Posts with Tag ‘IP’

Experimental Responsiveness Evaluation of Decentralized Service Discovery

Wednesday, February 17, 2010, 11:34
Experimental Responsiveness Evaluation of Decentralized Service Discovery Authors:
Andreas Dittrich
Felix Salfner

24th IEEE International Symposium on Parallel Distributed Processing, Workshops and PhD Forum (IPDPSW), Atlanta, GA, USA, April 19-23, 2010

Download: final published version, IEEEXplore

Service discovery is a fundamental concept in service networks. It provides networks with the capability to publish, browse and locate service instances. Service discovery is thus the precondition for a service network to operate correctly and for the services to be available. In the last decade, decentralized service discovery mechanisms have become increasingly popular. Especially in ad-hoc scenarios – such as ad-hoc wireless networks – they are an integral part of auto-configuring service networks. Albeit the fact that auto-configuring networks are increasingly used in application domains where dependability is a major issue, these environments are inherently unreliable. In this paper, we examine the dependability of decentralized service discovery. We simulate service networks that are automatically configured by Zeroconf technologies. Since discovery is a time-critical operation, we evaluate responsiveness – the probability to perform some action on time even in the presence of faults – of domain name system (DNS) based service discovery under influence of packet loss. We show that responsiveness decreases significantly already with moderate packet loss and becomes practicably unacceptable with higher packet loss.

Categories: Publication, Research and Education
Tags: , , , , , , , , ,

Architektur für selbstkonfigurierende Dienste auf Basis stark ressourcenbeschränkter eingebetteter Systeme

Friday, July 11, 2008, 12:00
 
Embedded Service Framework Autoren:
Andreas Dittrich
Jon Kowal

Diplomarbeit Informatik
HU Berlin

Paper: (PDF)
Source: (TGZ)
Vortrag: (Link)

Die Vernetzung von Computern in Haushalten und Industrie und die Miniaturisierung ihrer Rechentechnik nimmt stetig zu. Aufbauend auf ihrer Studienarbeit, in der sie das Potential des Einsatzes minimaler eingebetteter Systeme in IP-Netzwerken zeigten, möchten Andreas Dittrich und Jon Kowal in dieser Arbeit die Dienstnutzung auf eingebetteten Systemen in den Vordergrund stellen. Besonders im Rahmen der Heimautomation fehlt es an etablierten Technologien, die dem Nutzer den Zugang zu dieser Welt öffnen. So wie schon heute jedermann in der Lage, ist eine Kaffeemaschine anzuschließen und zu bedienen, sollte dies nach Meinung der Autoren auch für ans Netzwerk angeschlossene Geräte möglich sein: Anstecken — Anschalten — Benutzen. Jegliche Konfiguration von Netzwerkparametern sollte einem durchschnittlichen Nutzer nicht zugemutet werden.

Die Autoren untersuchen in dieser Arbeit die Verfügbarkeit vorhandener Standards für die Konfiguration, Entdeckung und Benutzung von Netzwerkdiensten. Sie untersuchen, welche H”urden für die Anwendung derselben auf eingebetteten Systemen existieren und wie eine Implementierung auf minimalen eingebetten Systemen möglich ist. Daraus entwickeln sie ein Framework, das es ermöglicht, einfache Dienste ohne jeglichen Konfigurationsaufwand im Netzwerk anzubieten.

Allein die Propagation eines Dienstes im Netzwerk genügt nicht für die Dienstnutzung. Um dem Anwender die Installation spezieller Software zu ersparen, greifen die Autoren Ideen des Web 2.0 auf, dessen moderne Dienste im Internet große Erfolge feiern. Komplexe Applikationen können, von einem Server ausgeliefert, im Webbrowser des Anwenders laufen. Dieses so erfolgreiche und für den Anwender einfache Konzept ist in lokalen Netzwerken bisher nicht anzutreffen. Die Autoren untersuchen Szenarien und Möglichkeiten, Anwendern die für die Nutzung ihrer eingebetteten Dienste notwendigen Applikationen durch die Dienstanbieter selbst verteilen zu lassen.

Durch die Kombination der Techniken zur Autokonfiguration von Netzwerkparametern, zur Entdeckung und Suche von Diensten in lokalen Netzwerken und zur Verteilung der Anwendungen zur Dienstnutzung und deren Portierung auf minimale eingebettete Systeme öffnen die Autoren Raum für neue Szenarien der Vernetzung und Integration von Diensten.

Categories: Publication, Research and Education, Source
Tags: , , , , , ,

Embedded Service Framework

Tuesday, June 26, 2007, 11:00
 
Embedded Service Framework Autoren:
Andreas Dittrich
Jon Kowal 

HU Berlin

Vortrag: (PDF)

Die Vernetzung der digitalen Welt nimmt stetig zu. Immer mehr elektronische Geräte sind in der Lage, über Kommunikationsstandards miteinander in Verbindung zu treten und Informationen auszutauschen. Obwohl jedoch die meisten Geräte eines Haushalts bereits viele informationsverarbeitende Elemente enthalten, ist man nach all den Jahren der Computernetzwerke noch weit davon entfernt, diese oft artfremden Geräte und ihre Dienste miteinander zu einer sinnvollen Einheit zu verknüpfen.

Dieser Vortrag beschreibt einen Lösungsansatz aus diesem Dilemma, welcher ab etwa Juni als vollständige Arbeit Architektur für selbstkonfigurierende Dienste auf Basis minimaler eingebetteter Systeme hier zu finden sein wird.

Categories: Miscellaneous, Presentation, Research and Education
Tags: , , , , ,

Entwicklungsplattform für eingebettete Internet-Anwendungen in der Lehre

Wednesday, February 14, 2007, 12:00
 
Entwicklungsplattform für eingebettete Internetanwendungen in der Lehre Autoren:
Andreas Dittrich
Jon Kowal

Studienarbeit Informatik
HU Berlin

Paper: (PDF)
Source: (TGZ)

Die Vernetzung in Haushalt und Industrie ist allgegenwärtig. Meist beschränkt sie sich auf PCs oder Kleincomputer wie PDAs und Mobiltelefone – Geräte, die von Grund auf netzwerkfähig konzipiert sind. Doch auch wenn immer wieder als Zukunftsvision davon gesprochen wird: Die meisten Kühlschränke, Kaffeeautomaten, Heizungen, Fernseher und Lichtschalter haben noch keinen Internetzugang. Für solche Anwendungen ist die Verfügbarkeit kleiner, internetfähiger Hardware von entscheidender Rolle.

Diese Arbeit hat das Ziel, eine offene Internetplattform für Mikrocontroller für die Lehre zu schaffen, die die einfache Entwicklung und Erforschung diverser Applikationen für eingebettete Netzwerkumgebungen ermöglicht.

Beschrieben wird die auf einem Universitätsprojekt basierende Entwicklung von Hard- und Software, deren Fokus auf optimaler Ressourcennutzung und Skalierbarkeit liegt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des OSI Modells und den Problemen und Grenzen bei der Mikrocontrollerentwicklung, wird die Integration der gewählten Protokolle IP, ARP, ICMP und UDP dargelegt.

Umfangreiche Tests und Benchmarks zeigen die Robustheit und Verlässlichkeit, aber auch die Grenzen der entwickelten Plattform. Mit DHCP und NTP wurden zwei wesentliche Anwendungsprotokolle der vernetzten Welt implementiert, die Kleinstgeräten ermöglichen, sich automatisch zu konfigurieren und synchronisieren.

Categories: Publication, Research and Education, Source
Tags: , , , , , , ,

(S)NTP: Referenz und Implementation auf AVR

Thursday, July 14, 2005, 11:00
 
(S)NTP: Referenz und Implementation auf AVR Autoren:
Andreas Dittrich
Jon Kowal

Halbkurs Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation
HU Berlin
Dr. Sigmar Sommer

Paper: (PDF)
Vortrag: (PDF)
Source: (mail)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Network Time Protocol (NTP) und der Implementierung dessen auf der AVR Plattform, welche durchaus sehr eingeschränkt genannt werden kann, was die Ausstattung mit Programmspeicher, Arbeitsspeicher und Rechenleistung betrifft.

Nach einem Teil, der das Network Time Protocol im Allgemeinen diskutiert, wird sich diese Arbeit mit den Problemen der Implementierung von NTP – und zu Teilen auch UDP/IP – auf einer Plattform auseinandersetzen, die kein Betriebssystem, dafür aber Stack Overflows und vieles andere zu bieten hat, mit dem man in heutigen Hochsprachen auf PCs sonst kaum noch zu tun hat.

Categories: Presentation, Publication, Research and Education
Tags: , , , ,